Spezialzucht: Harlekin x Boston Manteltiger Foto: Meine Mutter mit 90 Jahren zusammen mit Indra vom Gehrensee. Ein zweistelliges Durchschnittslebensalter der Zuchtbasis einer Doggenzucht ist alles andere als ein Beleg für: Nachfolgend 8 Generationen Gehrenseedoggen aus 25 Jahren Doggenzucht:
1995 Bianca 9 Jahre † 2 Würfe 1. Generation 2002 Gina 12 Jahre † 1 Wurf 2005 Hera 10 Jahre † 1 Wurf 2012 Indra 11 Jahre ♥ 2 Würfe Urgroßmutter 2014 Jarina 8 Jahre ♥ 1 Wurf Tante 2014 Jana 8 Jahre ♥ 1 Wurf Großmutter 2017 Lena 5 Jahre ♥ 2 Würfe Zuchthündin 2020 Nino 1,8 Jahre ♥ Urenkel v. Indra Es gibt keine perfekte Zucht! Zucht auf der Basis einer festen Konzeption Unsere Zuchthündinnen sind Unsere Zuchthündinnen hatten bis kurz vor Vollendung ihrers hohen Lebensalters keine o. nur sehr niedrige Tierarztkosten durch Krankheit.
Chronische Erkrankungen sind bei unseren Zuchthündinnen in 25 Jahren nicht vorgekommen. Zuchterfolge im Seniorenbereich i.V.m.
einem sehr hohen Lebensalter setzen immer geringe Tierarztkosten voraus! Sehr alte Doggen sind ein deutlicher Beleg für
gesunde Erbanlagen u. optimale Haltungsbedingungen. Foto oben: Lena vom Gehrensee als Junghündin im Hotel Adlon in Berlin
Urgroßmutter Indra (12. Jahre alt)
Philosophie:
kranke Deutsche Doggen,
schlechte Haltungsbedingungen,
Inkompetenz in Fragen von Zucht und Aufzucht,
oder für eine gewerbliche Tätigkeit.
Die Zuchthündinnen vom Gehrensee erreichten bisher ein Durchschnittsalter von:
10,3 Jahren.
(Die oberen Zeilen spiegeln die knallharte Konkurrenz wieder unter der in Deutschland seit Jahrzehnten gezüchtet wird)
Man kann aber über Optimierung und Zuchtlenkung ein hohes Niveau erreichen.
zur Erhöhung der Lebenserwartung
und der Erhaltung des Harlekinfarbschlages
der weiß-schwarz gefleckten Dt. Dogge.
25 Jahre
Heterosiszucht
Passerpaarungen
Selektion auf Vitalität
Unsere Zuchtmethode ist für die kommerzielle Doggenzucht auf Grund der hohen Kosten völlig ungeeignet, hat aber hervorragende Auswirkungen auf:
Harlekintyp,
Lebenserwartung
und
Gesellschaftsfähigkeit
der
Deutschen Dogge.
seit 25 Jahren = 7 Generationen Linienhybride.
Wir unterstützen keine Qualzucht !
Das heisst, wir züchten nicht mit weißen Rüden die direkt aus der Qualzucht kommen.
Beispiel: Deckrüde vom 31.10.20 VDH/Kydd / Favorit Izkorolevstva Masherri (BCU235-000315)
Tierarztkosten:
Nachzuchtkontrolle 26.11.2018 / L-Wurf / Lena vom Gehrensee (21 Monate) Die Röntgenbilder zeigen keinen Hinweis auf HD oder ED. Das "Senioren-Championat", Ur-Ur-Großmutter: - Senior-Champion 2012 "Gina vom Gehrensee" † Lebensalter 12 Jahre (links im Foto)
Lena besitzt ein vollzahniges Scherengebiss.
Vater: Mito vom Merkelbach HD A - Mutter: Jana vom Gehrensee HD A ED frei
Übersicht unten:
Herzultraschall von Lena vom Gehrensee zur Vermeidung von DCM
Durch Klick auf die Übersicht können die Herzdaten eingesehen werden.
Der Herzcheck ergab keinen Hinweis auf DCM.
Maßstab für eine angemessene Lebenserwartung
u. Ausdruck für eine robuste Gesundheit
der Zuchthündinnen vom Gehrensee.
Ur-Großmutter: - Senior-Champion 2013 "Hera vom Gehrensee" † Lebensalter 10 Jahre (mitte)
Großmutter: - Indra vom Gehrensee ♥ 9 Jahre alt (rechts im Foto) Senior-Championat in Vorbereitung
Mutter: - Jana vom Gehrensee ♥ 5 Jahre alt /
Tochter: - Lena vom Gehrensee ♥ 2 Jahre alt (Foto oben)
Feedback über Gesundheit und Wesen des Nachwuchses durch die
deutschlandweiten
Doggentreffen vom Gehrensee.
Die Teilnehmer der Doggentreffen sind in ständigen Kontakt und tauschen über WhatsApp Erfahrungen in Wort und Bild aus.
Foto: Manteltiger - Jungrüde "Lester vom Gehrensee" (Bruder von Lena) im Alter von ~ 20 Monaten.
Die Gehrenseedoggen ohne Leine zusammen mit Hunden aller Rassen.
25 Jahre Harlekinreinzucht auf der Basis des FCI-Standard Nr. 235
Kontrollierte, nichtkommerzielle Doggenzucht, jenseits von gewerblicher Massenware.
Es wurden niemals fremde Doggen für Zucht und Ausstellung angekauft.
Ein weiteres Merkmal der Doggenzucht vom Gehrensee: Zuchthündin Jarina vom Gehrensee: Fotos oben auf dem
"Tauentzien" / unten im
"HILTON-Berlin" und
in der Tea & Lobby Lounge des "REGENT-Berlin"
Als Züchter bilden wir unsere Zuchtdoggen aus. --- auch im Schwimmen! linkes Foto: Jarina vom Gehrensee (16 Monate alt) zusammen mit einem American Staffordshire Terrier
Rüden und einem Weimaraner Rüden am Grunewaldsee in Berlin
Die eigene Doggenzucht wurde entwickelt und optimiert
Qualitätsmaßstab in der Zucht sind die Nachkommen.
Zucht ist immer Vererbung.
-------------------------------------------
Alle Zuchthündinnen sind o. waren seit 6 Generationen bewährte Begleithunde im Zentrum von Berlin.
Doggenhaltung:
Es werden 4 Doggenhündinnen im Rudel zusammen und in Familienanbindung gehalten.
die Großmutter, die Mutter u. die Tochter.
"Jarina" u. "Indra" wurden nach jeweils einem Wurf aus der Zucht genommen.
Für die 4 Doggenhündinnen wurde als Auslauf eine Grundstücksfläche von ~500 m² niedrig abgetrennt.
---------------------------------------------
rechtes Foto: Ostern 2015 / Die Sachsen-Anhaltiner Stute "HatiraB" mit Jara vom Gehrensee (12 Monate alt)
HatiraB: Stockmaß 168 cm / Jara: Risthöhe 79 cm